
Was ist Ergotherapie?
Eine kleine Geschichte - passend zu unserem Logo
Marc, Tim und Lena spielen draussen Fussball. Als Tim den Ball weit über das Tor spielt, landet dieser in einem Kleefeld. Lena rennt zum Feld, um den Ball zu holen.
Als sie die vielen Kleeblätter entdeckt, ruft sie ihren Freunden zu: „Hey, wir machen ein neues Spiel: Wer findet als erstes ein vierblättriges Kleeblatt?“ Die Jungs rennen auch zum Kleefeld und alle beginnen eifrig mit der Suche. Sie finden unzählige dreiblättrige Kleeblätter, jedoch ein vierblättriges Kleeblatt lässt sich nicht finden.
Lena ist enttäuscht: „Heute ist wohl nicht unser Glückstag.“
Da kommt Tim ein Gespräch in den Sinn, welches er letzthin mit seiner Ergotherapeutin geführt hat. Sie hat ihm ein Diagramm mit 3 Kreisen gezeigt, welche sich alle überschneiden.
Aufgeregt ruft er: „Schaut mal, diese Kleeblätter sind alle Glücks-Kleeblätter!“
Lena ist verwirrt: „Wieso denn das?“
Tim erklärt: „Wenn du sie genau anschaust, dann siehst du in der Mitte einen etwas helleren Ring - dort wo sie zusammenkommen. Das ist der Glückskreis!
Meine Ergotherapeutin hat mir erklärt, dass wir in der Therapie 3 Bereiche genau anschauen und gemeinsam herausfinden, wie diese am besten übereinstimmen können:
-
Wer bin ich? Was habe ich für Stärken und welches sind meine Herausforderungen?
-
Welche Aufgaben soll und will ich jeden Tag erfüllen, respektive welche Aktivitäten will ich ausführen können?
-
Wo und wie tue ich, was ich tue - Bin ich zu Hause, in der Schule, mit meinen Freunden? Handle ich alleine oder mit anderen gemeinsam? Was schaffe ich schon alleine und wo ist Unterstützung wichtig?
Meine Ergotherapeutin hat gesagt, es sei wichtig, dass diese drei Bereiche gut zusammenpassen und wir gemeinsam herausfinden können, wie ich meine Ziele erreichen und meine Herausforderungen meistern kann. Ein glückliches Leben führen sei kein Zufall, sondern eine tägliche Aufgabe. Seht ihr, das ist wie beim Kleeblatt: Der Kreis in der Mitte, der einen Teil von allen drei Blättern beinhaltet, ist am wichtigsten. Das ist der Glückskreis!“
Die drei Kinder untersuchen noch einmal die Kleeblätter. Tatsächlich, sie haben alle einen helleren Ring in der Mitte. Man muss nur genau hinschauen.
Ein glückliches Leben führen ist kein Zufall. Es ist eine tägliche Aufgabe.
Wir von der Ergotherapie unterstützen Kinder und ihre Familien gerne dabei.


Die Geschichte und unser Logo sind abgeleitet vom PEO Modell
(nach Law et al 1996)
Englisch: Person - Environment - Occupation
​​
Das Kind (Person) entwickelt sich immer weiter und steht im fortwährenden Austausch
mit seiner Umwelt.
Die Umwelt ist alles andere als statisch und kann das Betätigen erleichtern oder erschweren.
Betätigungen beinhalten Aktivitäten und Aufgaben, welche ausgeführt werden, um ein Ziel zu erreichen. Sie sind vielfältig, komplex und stellen eine wichtige Funktion des Lebens dar.
​
​
Im PEO Modell interagieren Person, Betätigung und Umwelt kontinuierlich miteinander und beeinflussen die Betätigungsperformanz (Art und Weise wie eine Person eine Betätigung aus- bzw. durchführt - Berding et al., 2010).
Wenn diese Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind und sich überschneiden, stellt dies eine optimale Betätigungsperformanz dar - den sogenannten Fit.
